Mit Reichardt im Tonstudio

Synergie-Effekte zwischen universitären Lehrveranstaltungen über Modulgrenzen hinweg sind seltene, aber in vielerlei Hinsicht besonders glückliche Momente. Ein solcher ergab sich für uns mit der Kooperation des parallel am Institut für Musik der MLU Halle-Wittenberg stattfindenden Kurses «Musikinstrumentenkunde und -akustik». Mit Reichardt im Tonstudio weiterlesen

Von der Tätigkeit des Kuratierens und der Ausstellungsmacherei

Mittwoch, 21.05.2014, 12:10 Uhr. In der unerwartet sengenden Maihitze trifft sich der Kurs im linden Halbschatten auf den Stufen vor dem Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen. Nachdem wir uns in den dritten Stock hinaufbegeben haben, betreten wir die kühle Dachkammer, in der Cordula Timm-Hartmann M.A. uns erwartet. Frau Timm-Hartmann, ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin  am Institut für Musik der MLU Halle-Wittenberg, ist Kuratorin verschiedener Musikausstellungen. Von der Tätigkeit des Kuratierens und der Ausstellungsmacherei weiterlesen

Johann Friedrich Wer? Exkursion in die Reichardt-Ausstellung des Händel-Hauses Halle

reichardt_bueste_haendel-haus
Büste Johann Friedrich Reichardt in der Ausstellung im Händel-Haus. Copyright © 2014 Stefanie Müller

Zu seiner Zeit beschwerte sich der in Berlin ansässige Komponist Johann Philipp Kirnberger über «diesen Landstreicher, den Gott uns im Zorne hierhergesetzt hat». Dass er damit Reichardt meinte, der in seinem Leben viel zu Fuß gereist war, dürfte sich den wenigsten auf Anhieb erschließen. Uns jedenfalls, die wir am Institut für Musik der MLU Halle-Wittenberg eine virtuelle Ausstellung um ihn herum gestalten wollen, ist der Name Reichardt ein schwammiger Begriff, der von Giebichenstein herabwabert, um durch die hallesche Musikgeschichte zu geistern. Johann Friedrich Wer? Exkursion in die Reichardt-Ausstellung des Händel-Hauses Halle weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search